Wer wir sind & wie alles begann …

Stiftungsrat

  • Werner B. Freund, Sarmenstorf (Präsident)
  • Ruth Walter-Schlatter, Schönenberg
  • Andrea Freund, Muri
  • Stephan Freund, Affoltern a.A.
  • Walter Bucher, Finstersee
  • Esther Studerus, Oberwil b. Zug

Entstehung des Hauses und der Stiftung

Das Haus wurde in den Krisenjahren (ca. 1935) durch arbeitslose junge Männer der Kirchgemeinde Zürich-Aussersihl auf Initiative von Herrn Pfarrer Emanuel Tischhauser erbaut. Heute würde man diese Arbeit «Arbeitslosen-Integrationsprojekt oder Arbeitslosen-Beschäftigungsprogramm» nennen. Kurz nach Fertigstellung des Hauses übernahm Karl Schlatter die neben- und ehrenamtliche Hauswartung. Er hegte und pflegte das Haus mit enormem Engagement, Freude und viel handwerklichem Können bis zu seinem Tode im Jahre 1978.

 

Unsere Meilensteine in den letzten Jahrzehnten

1955

Erstellung eines zusätzlichen Anbaus mit Waschgelegenheiten und zwei WC’s.

1965/66

Anbau eines Cheminéeraumes an das Haus, unter der Bauleitung von Karl Schlatter in Fronarbeit mit Jugendlichen des damaligen JUKA (Jugendklub Aussersihl).

1968/69

Nachträglich, zum 25-jährigen Jubiläum als Hüttenwart, wurde wiederum unter seiner Bauleitung mit Jugendlichen des JUKA ein Glockenturm erstellt. Die 43 Kilogramm schwere Glocke wurde vom damaligen Pfarrer von Aussersihl, Andreas Gantenbein, bestellt und wohl auch gesponsort.

1977

Verkleidung der Aussenfassade mit Aluminium

1978

Tod von Karl Schlatter. Übernahme der Hauswartung durch seine Tochter, Ruth Freund-Schlatter, heute Ruth Walter-Schlatter und ihrer Familie.

1987/88

Anschluss an die Kanalisation und vollständiger Erneuerung der Frisch- und Abwasserinstallationen, der Waschräume und WC’s mit zusätzlichem Einbau von zwei neuen Duschen und Warmwasser. Die Kosten von rund CHF 45’000.– wurden durch die Stiftung und Spenden aufgebracht, wobei über 1000 effektive Arbeitsstunden in (1)Fronarbeit geleistet wurden.

1989/90

Gesamtrenovation des Aufenthaltsraumes mit Einbau von neuen Fenstern und neuem Kachelofen. Die effektiven Materialkosten beliefen sich auf CHF 39’000.–, sämtliche Arbeitsstunden wurden in monatelanger (1)Fronarbeit an den Wochenenden erbracht. An diese Kosten beteiligte sich die Zentralkirchenpflege mit CHF 20’000.–.

1991

Renovation der Küche im Totalbetrag von CHF 14’000.–. Wiederum wurden alle Arbeiten in (1)Fronarbeit ausgeführt.

1991

Gründung der Stiftung Jugendhaus Walchwilerberg mit einem Startkapital von CHF 45’000.–.
Bis dahin gehörte das Jugendhaus zusammen mit einem Altersheim an der Engelstrasse 63 in 8004 Zürich zur Pfarrer Emanuel Tischhauser-Stiftung, Zürich-Aussersihl. Die Trennung war Bedingung dafür, dass die Stadt Zürich das Altersheim weiterhin finanziell unterstützt.

1994

Isolation und Erneuerung des Daches (vorher Eternit)

1997

Sanierung und Erweiterung Parkplatz und oberer Teil des Weges im Zuge der Erneuerung der Strasse Walchwil – Walchwilerberg. Mit einem Landabtausch wird sichergestellt, dass die ganze Einfahrt zum Jugendhaus gehört.

2002

Sanierung des unteren Teils des Fussweges

2003

Neufassung der hauseigenen Quelle

2006

25-jähriges Jubiläum von Trudy Bucher als Hüttenwartin vor Ort.

2007

Renovation des Kachelofens (Kosten CHF 4’600.–)

2007

Neuerstellung des Treppenhauses mit Notausgang sowie Gesamtrenovation des oberen Stockwerkes. Unterteilung in kleine 2er, 3er und 4er Zimmer mit neuen Betten und Matratzen. (Totale Kosten CHF 84‘680.–)

2013

Teilweise neue Inneneinrichtung für den Aufenthaltsraum

(1)Fronarbeit
Hauptsächlich durch den im Dezember 2012 verstorbenen Stiftungsrat Hans Müller und seiner Familie, sowie den heutigen Stiftungsräten Werner B. Freund und Ruth Walter-Schlatter mit ihrer Familie.

Zweck der heutigen Stiftung (Auszug aus den Statuten)

Die Stiftung Haus Walchwilerberg bezweckt in erster Linie Jugendlichen eine Stätte der Begegnung zu geben. Die Stiftung stellt zu diesem Zweck Interessenten das «Jugendhaus Aussersihl» auf dem Walchwilerberg (Kanton Zug) zur Verfügung.
Die Stiftung erstrebt keinen Gewinn.

Belegung des Hauses

Zur Anfangszeit wurde das Haus ausschliesslich vom damaligen Burschenclub und der Töchtervereinigung Aussersihl benutzt. Später wurde es auch für Konfirmandenlager und an Jugendgruppen aus dem ganzen Kanton vermietet, wobei der Jugendklub Aussersihl JUKA immer den Vorrang hatte. Heute wird das Haus oft auch für Familienfeiern gemietet, wobei Jugendgruppen und Schulklassen immer Vorrang haben.

Seit den letzten Renovationsarbeiten ist das Haus von Frühling bis Herbst durchschnittlich an jedem zweiten Wochenende belegt, die Wintermonate sind weniger frequentiert.